Zusammenfassung
Um zu prüfen, welche Faktoren die Größe eines Myokardinfarktes nach notfallmäßiger
aortokoronarer Bypass-Operation wegen Gefäßdissektion oder -verschlusses während einer
transluminalen koronaren Angioplastik beeinflussen, wurden 41 Patienten untersucht.
Aufgrund angiographischer Kriterien (n = 25) und elektrokardiographischer Befunde
(n = 16) wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 umfaßte 30 Patienten,
die keinen oder nur einen kleinen Infarkt perioperativ erlitten, Gruppe 2 die übrigen
elf Patienten mit großem Infarkt. Die Patienten der Gruppe 1 waren präoperativ signifikant
höher belastbar (118 ± 28 vs 91 ± 45 Watt, P < 0,05) und wurden schneller revaskularisiert (Zeit zwischen Beendigung der Herzkatheteruntersuchung
und Beginn der Reperfusion 154 ± 58 vs 264 ± 173 Minuten, P < 0,05), Kollateralen zum Versorgungsgebiet des behandelten Gefäßes wurden nur bei
Patienten der Gruppe 1 beobachtet (n = 10), jedoch nie bei Patienten der Gruppe 2.
Kein Patient der Gruppe 2 wurde innerhalb der ersten zwei Stunden operiert (P < 0,01). Ohne Bedeutung dagegen waren das Alter des Patienten, alte Infarkte in der
Anamnese, Ischämiereaktion während der Ergometrie, die Anzahl der erkrankten Koronararterien,
die initiale linksventrikuläre Auswurffraktion sowie Beschwerden nach Eintritt der
Komplikation. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daß eine aortokoronare Bypass-Operation
nach einer Gefäßkomplikation so schnell wie möglich durchgeführt werden sollte, um
die Ausbildung großer Infarkte zu verhindern.
Abstract
Among 830 patients in whom transluminal coronary angioplasty (TCA) was undertaken
there were 41 (4.9 %) who required an aortocoronary bypass operation for acute complications
(vessel dissection with markedly reduced flow; complete occlussion or contrast-medium
extravasation). The group of 41 was divided into two, based on angiography (25) or
ECG (16) criteria. Group 1 comprised 30 patients, who developed no or only a small
infarct peri-operatively; group 2 had eleven patients with large infarcts. The patients
of group 1 had a greater exercise tolerance pre-operatively than those of group 2
(118 ± 28 vs 91 ± 45 Watt; P < 0.05) and had a higher revascularization time (interval between end of the cardiac
catheterization and onset of reperfusion: 154 ± 58 vs 264 ± 173 min; P < 0.05). Collaterals to the area supplied by the treated vessel were observed only
in group 1 patients (10), but not of those in group 2. Age, history of previous infarction,
number of diseased coronary arteries, ischaemic reaction during ergometry, initial
left-ventricular ejection fraction and symptoms after onset of complications were
without significance. It is concluded that an aortocoronary bypass operation should
be performed as early as possible after post-TCA vascular complication in order to
prevent the development of larger infarcts.